Über 2.000 Behandlungen seit 2002
Sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Weitsichtigkeit kann durch eine Laserbehandlung sehr gut korrigiert werden. Darüber hinaus behandeln wir auch Astigmatismus mittels Laser. Profitieren Sie nach dem Augenlasern von einer verbesserten Lebensqualität ohne Brille oder Kontaktlinsen. Eine Laserbehandlung ist bei Kurzsichtigkeit bis zu -10 Dioptrien möglich. Bei Weitsichtigkeit und bei Stabsichtigkeit (Astigmatismus) kann eine erfolgreiche Laserbehandlung am Auge bis zu 5 Dioptrien durchgeführt werden. In meinen Ordinationen in Linz und Wels führe ich bereits seit vielen Jahren erfolgreich Laserbehandlungen am Auge durch.
Auch bei Astigmatismus können mit Laserbehandlung sehr gute Erfolge erzielt werden. Welche Art der Behandlung in Ihrem persönlichen Fall zur Anwendung kommt, wird im Zuge der Voruntersuchung bestimmt. Ihre Augen werden ausführlich untersucht und unter anderem wird der Grad Ihrer Fehlsichtigkeit genau bestimmt. Auf Basis dieser Untersuchungen legen wir das weitere Vorgehen sowie die Lasermethode fest. Besonders bei Kurzsichtigkeit muss darauf geachtet werden, dass die Dicke der Hornhaut ausreichend ist, denn je ausgeprägter die Kurzsichtigkeit ist, desto mehr Hornhautgewebe muss der Laser abtragen.
Umfassende Information im Vorfeld
Fehlsichtigkeit kann mittels Augenlaser gezielt korrigiert werden. Die Technik kann als besonders sicher und exakt angesehen werden. Es kommen die Methoden LASEK und Femto-LASIK zur Anwendung.
Selbstverständlich informiere ich alle meine Patienten im Vorfeld ausführlich rund um das Thema Laserbehandlung. Jeden Mittwoch biete ich in meiner Praxis in Linz von 17.00 – 18.00 Uhr ein Informationsgespräch zu diesem Thema an. Bitte melden Sie sich dafür vorab telefonisch an: +43 732 794575.
LASEK, Epi-LASIK
Ein Schnitt in der Hornhaut, wie bei LASIK ist nicht erforderlich. Nach Entfernen der oberflächlichen Hornhautschicht (Epithel) durch einen stumpfen Hobel (Epi-LASIK) oder nach Ablösen des Epithels durch eine 20% Alkohollösung (LASEK) wird die Vorderfläche der Hornhaut des Auges durch den Laserstrahl modelliert. Für 2-3 Tage wird eine weiche Verbandlinse zum Schutz des Epithels am Auge belassen.
Die Behandlung selbst ist absolut schmerzfrei. Nach der Behandlung können eventuell Beschwerden wie Fremdkörpergefühl, Augentränen oder Lidschwellungen auftreten.
Femto-LASIK
Zunächst wird mit einem speziellen Laser (Femto-Laser) eine dünne Hornhautlamelle geschnitten, die wie ein Deckel zur Seite geklappt wird. Zur Korrektur der Fehlsichtigkeit wird dann mit dem Excimer-Laser eine dünne Schicht der Hornhaut abgetragen. Anschließend wird der Hornhautdeckel wieder zurückgelegt. Eine Naht ist nicht erforderlich.
Die Behandlung ist absolut schmerzfrei, die Beschwerden nach der Operation sind gering. Die Sehleistung ist bereits am Tag nach dem Eingriff sehr gut.
Voruntersuchung
Wenn Sie sich für eine Laserbehandlung am Auge in Linz entschieden haben, wird eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, um zu klären, ob Ihr Auge für eine Laserbehandlung geeignet ist. Neben einer genauen Allgemeinuntersuchung der Augen gehören dazu unter anderem folgende Untersuchungen:
Der Eingriff
Der Eingriff erfolgt ambulant und dauert pro Auge etwa 10-15 Minuten. Zu Beginn der Behandlung werden betäubende Tropfen auf das Auge getropft, um den Eingriff schmerzfrei zu halten. Nach Vorbereitung der Hornhaut durch LASEK, Epi-LASIK oder Femto-LASIK wird die Krümmung der Hornhaut durch den Laserstrahl modelliert. Die Behandlung mit dem Laserstrahl dauert nur einige Sekunden. Während dieser Anwendung werden kleine Augenbewegungen von Infrarotkameras erkannt und der Laserstrahl wird so nachgeführt, dass jeder einzelne Laserimpuls an seinem vorgesehenen Ziel platziert wird. So kann die Fehlsichtigkeit des Auges sicher behoben werden. Am Ende der Behandlung wird die zur Seite geschobene oberflächliche Hornhautlamelle wieder auf die behandelte Hornhautstelle gelegt und gegebenenfalls für 2-3 Tage durch eine aufgesetzte Kontaktlinse (Verbandlinse) geschützt.
Nachsorge
In den Tagen nach dem Eingriff wird der Heilungsverlauf täglich kontrolliert. Ist eine Verbandlinse eingesetzt worden, wird sie am 2. oder 3. Tag wieder entfernt. Die Heilungsphase wird durch antibiotische, entzündungshemmende und Nachbenetzungstropfen unterstützt.
Nach dem Eingriff sollten Sie zwei bis drei Tage zu Hause einplanen, um dem Auge Zeit für Erholung und Regeneration zu geben.
Mittlerweile blicken wir auf eine 15-jährige Erfahrung mit der lasergestützten Sichtkorrektur zurück. Durch diese Erfahrung und durch eine weltweit millionenfach bewährte Technik, bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit.
Durch die täglichen Nachkontrollen bis zur vollständigen Abheilung wird die Sicherheit noch weiter gesteigert.
Welches der oben genannten Verfahren zur Anwendung kommt, entscheidet sich nach dem individuellen Befund und nach den Bedürfnissen des Patienten. Ob eine Laserbehandlung in Ihrem Fall der am besten geeignete Weg zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit ist, lässt sich nur mittels einer genauen Voruntersuchung und eines Beratungsgespräches klären.
Sollte eine Laserbehandlung am Auge aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, kann auch eine Kunstlinse ins Auge implantiert werden. Diese Linsen werden entweder zusätzlich zur körpereigenen Linse oder können im Lesebrillenalter auch anstelle dieser implantiert werden.