Ihre Alternative zur Lesebrille in Linz in Oberösterreich

Über 3.000 Behandlungen seit 2002

Sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Weitsichtigkeit kann durch eine Laserbehandlung sehr gut korrigiert werden. Darüber hinaus behandeln wir auch Astigmatismus mittels Laser. Profitieren Sie nach dem Augenlasern von einer verbesserten Lebensqualität ohne Brille oder Kontaktlinsen. Eine Laserbehandlung ist bei Kurzsichtigkeit bis zu -10 Dioptrien möglich. Bei Weitsichtigkeit und bei Stabsichtigkeit (Astigmatismus) kann eine erfolgreiche Laserbehandlung am Auge bis zu 5 Dioptrien durchgeführt werden. In meinen Ordinationen in Linz und Wels führe ich bereits seit vielen Jahren erfolgreich Laserbehandlungen am Auge durch.

 

Auch bei Astigmatismus können mit Laserbehandlung sehr gute Erfolge erzielt werden. Welche Art der Behandlung in Ihrem persönlichen Fall zur Anwendung kommt, wird im Zuge der Voruntersuchung bestimmt. Ihre Augen werden ausführlich untersucht und unter anderem wird der Grad Ihrer Fehlsichtigkeit genau bestimmt. Auf Basis dieser Untersuchungen legen wir das weitere Vorgehen sowie die Lasermethode fest. Besonders bei Kurzsichtigkeit muss darauf geachtet werden, dass die Dicke der Hornhaut ausreichend ist, denn je ausgeprägter die Kurzsichtigkeit ist, desto mehr Hornhautgewebe muss der Laser abtragen.


Umfassende Information im Vorfeld

Sie suchen nach einer Alternative zur Lesebrille? Fehlsichtigkeit kann mittels Augenlaser gezielt korrigiert werden. Die Technik gilt als besonders sicher und exakt. Es kommen die Methoden LASEK und Femto-LASIK zur Anwendung.
In meiner Ordination in Linz biete ich eine ausführliche Beratung für Alternativen zu Lesebrillen an und informiere Sie ausführlich über die verschiedenen Methoden der Laserbehandlung. Der Termin für die Informationsgespräche ist jeden Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Bitte melden Sie sich dafür vorab telefonisch an: +43 732 794575.

Laserbehandlung Auge Kurzsichtigkeit

3 Dioptrien Kurzsichtigkeit

Laserbehandlung Auge

Normal

Für eine Laserbehandlung sprechen viele Gründe:

  • Die über viele Jahre bewährte Technik bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Genauigkeit
  • Alternative zu Lesebrille: Endlich wird für Sie ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinse in Beruf oder Freizeit möglich!
  • Langfristige finanzielle Rentabilität, da die laufenden Kosten für Kontaktlinsen, Pflegemittel oder Brillen vermieden werden
  • Millionen zufriedener Patienten weltweit sprechen für sich
  • Sie erhalten vor dem Eingriff eine ausführliche Beratung für Alternativen zu Lesebrillen sowie zum Ablauf der OP


Für wen ist eine Laserbehandlung geeignet?

  • Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit bis +5 Dioptrien
  • Stabsichtigkeit bis 5 Dioptrien
  • Alter über 18 Jahren
  • Die Fehlsichtigkeit sollte über einen Zeitraum von 1-2 Jahren stabil sein
  • Es sollte keine weitere Augenerkrankung vorliegen (Grauer-, Grüner Star, Netzhauterkrankungen ...)
  • Während einer Schwangerschaft sollte keine Behandlung durchgeführt werden

LASEK

Ein Schnitt in der Hornhaut, wie bei LASIK ist nicht erforderlich. Nach Ablösen des Epithels durch eine 20% Alkohollösung (LASEK) wird die Vorderfläche der Hornhaut des Auges durch den Laserstrahl modelliert. Für 2-3 Tage wird eine weiche Verbandlinse zum Schutz des Epithels am Auge belassen.
Die Behandlung selbst ist absolut schmerzfrei. Nach der Behandlung können eventuell Beschwerden wie Fremdkörpergefühl, Augentränen oder Lidschwellungen auftreten.

Femto-LASIK

Zunächst wird mit einem speziellen Laser (Femto-Laser) eine dünne Hornhautlamelle geschnitten, die wie ein Deckel zur Seite geklappt wird. Zur Korrektur der Fehlsichtigkeit wird dann mit dem Excimer-Laser eine dünne Schicht der Hornhaut abgetragen. Anschließend wird der Hornhautdeckel wieder zurückgelegt. Eine Naht ist nicht erforderlich.

Die Behandlung ist absolut schmerzfrei, die Beschwerden nach der Operation sind gering. Die Sehleistung ist bereits am Tag nach dem Eingriff sehr gut.


Voruntersuchung

Wenn Sie sich für eine Laserbehandlung am Auge in Linz entschieden haben, wird eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, um zu klären, ob Ihr Auge für eine Laserbehandlung geeignet ist. Neben einer genauen Allgemeinuntersuchung der Augen gehören dazu unter anderem folgende Untersuchungen:

  • Exakte Bestimmung der Fehlsichtigkeit
  • Vermessung der Brechkraft der Hornhaut
  • Dickenvermessung der Hornhaut
  • Ermittlung der biometrischen Daten des Auges
  • Ermittlung der Pupillenweite
  • Beurteilung des Kontrast- und des Dämmerungssehens
  • Topographie der Hornhaut (Oculyzer) und ev. Aberrometrie


Der Eingriff

Der Eingriff erfolgt ambulant und dauert pro Auge etwa 10-15 Minuten. Zu Beginn der Behandlung werden betäubende Tropfen in das Auge getropft, um den Eingriff schmerzfrei zu halten. Nach Vorbereitung der Hornhaut durch LASEK, Epi-LASIK oder Femto-LASIK wird die Krümmung der Hornhaut durch den Laserstrahl modelliert. Die Behandlung mit dem Laserstrahl dauert nur einige Sekunden. Während dieser Anwendung werden kleine Augenbewegungen von Infrarotkameras erkannt und der Laserstrahl wird so nachgeführt, dass jeder einzelne Laserimpuls an seinem vorgesehenen Ziel platziert wird. So kann die Fehlsichtigkeit des Auges sicher behoben werden. Am Ende der Behandlung wird die zur Seite geschobene oberflächliche Hornhautlamelle wieder auf die behandelte Hornhautstelle gelegt und gegebenenfalls für 2-3 Tage durch eine aufgesetzte Kontaktlinse (Verbandlinse) geschützt.


Nachsorge

In den Tagen nach dem Eingriff wird der Heilungsverlauf täglich kontrolliert. Ist eine Verbandlinse eingesetzt worden, wird sie am 2. oder 3. Tag wieder entfernt. Die Heilungsphase wird durch antibiotische, entzündungshemmende und Nachbenetzungstropfen unterstützt.

Nach dem Eingriff sollten Sie zwei bis drei Tage zu Hause einplanen, um dem Auge Zeit für Erholung und Regeneration zu geben.


Hohe Sicherheit

Sie suchen nach einer sicheren Alternative zu Lesebrille? Hier ist sie. Mittlerweile blicken wir auf eine 20-jährige Erfahrung mit der lasergestützten Sichtkorrektur zurück. Durch diese Erfahrung und durch eine weltweit millionenfach bewährte Technik bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit. Hinzu kommen tägliche Nachkontrollen bis zur vollständigen Abheilung.

Welches der oben genannten Verfahren zur Anwendung kommt, entscheidet sich nach dem individuellen Befund und nach den Bedürfnissen des Patienten. Ob eine Laserbehandlung in Ihrem Fall der am besten geeignete Weg zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit ist, lässt sich nur mittels einer genauen Voruntersuchung und eines Beratungsgespräches klären.

 

Sollte eine Laserbehandlung am Auge aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, kann auch eine Kunstlinse ins Auge implantiert werden. Diese Linsen werden entweder zusätzlich zur körpereigenen Linse oder können im Lesebrillenalter auch anstelle dieser implantiert werden.

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie eine Beratung für Alternativen zu Lesebrille in unserer Praxis in Linz wünschen!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.